
Perspektive München
Wie soll München in zehn, 20 oder 30 Jahren aussehen? Seit 1998 bildet das Stadtentwicklungskonzept Perspektive München den flexiblen Rahmen für eine zukunftsfähige Entwicklung der Stadt.
Der Grundsatz der Bürgerbeteiligung ist in der Stadtentwicklungskonzeption Perspektive München von Beginn an fest verankert. Als zentrale Plattform, um mit den Bürgerinnen und Bürgern über die Ziele und Inhalte ins Gespräch zu kommen, wird 1995 der PlanTreff gegründet. Seitdem wird die Perspektive München regelmäßig fortgeschrieben. Zu allen Fortschreibungen finden intensive Öffentlichkeitsphasen statt. In der Veranstaltungsreihe Zukunftsschau München 2040+ wurden 2017 und 2018 Zukunftsfragen wie Digitalisierung oder autonomes Fahren mit den Münchnerinnen und Münchnern erörtert. Mehrere Beteiligungsformate gab es auch 2016, als der Handlungsraumansatz als neues strategisches Planungsinstrument erprobt wurde.
Die Perspektive München soll an aktuelle Entwicklungen angepasst und erneut fortgeschrieben werden. Im Fokus stehen das anhaltende Wachstum, der Klimawandel und die Digitalisierung. Die Fortschreibung startete mit der Auftaktveranstaltung am 26. Februar 2019. Gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürger, Fachleuten, Verwaltung und Politik sollen Lösungen gefunden werden, wie München mit den aktuellen Herausforderungen umgehen soll. Diese werden in weiteren Veranstaltungen und Bürgerworkshops erarbeitet. Bei zwei verschiedenen Perspektiven-Werkstätten am 11. und 18. Mai 2019, die in Kooperation mit der Münchner Volkshochschule stattgefunden haben, wurden wichtige Zukunftsfragen diskutiert. In fünf Workshops von September 2019 bis Februar 2020 diskutieren und entwickeln bis zu 30 Teilnehmende Zukunftsvisionen für München. Darauf aufbauend findet von September 2019 bis Februar 2020 der Social Lab Prozess statt. In fünf Workshops werden auch hier Zukunftsvisionen für München erarbeitet. Familien mit Kindern ab 10 Jahren sowie Jugendliche können können bei einer Experimentier-Werkstatt am 30. Juli das digitale Angebot der Landeshauptstadt testen. Es gibt noch freie Plätze. Hier geht es zur Anmeldung.
Alle erarbeiteten Ergebnisse fließen in den weiteren Prozess ein.