
Stadtentwicklungsplan 2040: München plant die Zukunft
Vielen Dank für Ihre Mitwirkung! In der zweiten Phase konnten Sie vom 21. März bis zum 15. April 2022 Vorschläge einreichen, kommentieren und bewerten.
Leider hatten wir während des Dialogzeitraums vom 21. März - 15. April technische Probleme auf der Plattform München MitDenken. Alle Probleme wurden identifiziert und durch die Entwicklungsabteilung von Zebralog behoben, sodass keine Beiträge verloren gingen. Lesen Sie in dieser Meldung nach, welche Bereiche betroffen waren und wie wir damit umgegangen sind.
Der Stadtentwicklungsplan 2040 (kurz STEP2040) ist ein zentraler Baustein der Stadtentwicklungskonzeption „Perspektive München“. Wie soll und muss München in 20 Jahren aussehen? Wo sollen Grün- und Freiflächen erhalten, neu geschaffen und miteinander vernetzt werden? Mit welchen Verkehrsmitteln wollen wir uns auf welchen Strecken fortbewegen? Und wo soll künftig gebaut werden? Der STEP2040 gibt Antworten auf alle wichtigen räumlichen Zukunftsfragen. Er integriert die drei großen Handlungsfelder der Stadtentwicklung Freiräume, Mobilität und Quartiere und ergänzt sie um die Herausforderungen der Klimaanpassung und der Erreichung von Klimaneutralität sowie eine konstruktive Zusammenarbeit mit der Region.
Alle zukünftigen Entscheidungen in Bezug auf die Stadtentwicklung werden sich an den zur Diskussion stehenden Konzepten messen lassen müssen. Folglich gilt es, alle potenziell betroffenen Menschen in den Erarbeitungsprozess einzubeziehen. Sie haben als Teil der Stadtgesellschaft die Möglichkeit, die vorliegenden Ergebnisse zu diskutieren.
Der STEP2040 ist Gegenstand eines breit angelegten, crossmedialen Beteiligungsprozesses. Die gesamte Stadtgesellschaft ist aufgerufen, ihre Perspektive einzubringen und ihn damit zu einem Stadtentwicklungsplan aller Münchner*innen zu machen. Neben eines eigens dafür initiierten Bürger*innenrats und weiteren Beteligungsmöglichkeiten ist die Online-Beteiligung ein zentraler Bestandteil des gesamten Beteiligungsprozesses.
Im Rahmen des ersten Online-Dialogs vom 29. November bis zum 23. Dezember 2021 wurden sowohl der STEP2040 als Stadtentwicklungsplan als auch die Perspektive München als Stadtentwicklungskonzeption zur Diskussion gestellt. Während sich im Nachgang die Stadtverwaltung mit Ihren Rückmeldungen ausführlich befasst und diese in der Finalisierung der Entwürfe berücksichtigt, waren Sie vom 21. März bis zum 15. April (Frist verlängert) 2022 ein weiteres Mal gefragt. Dabei ging es um die Frage, welche Maßnahmen es braucht, damit die in den Handlungsfeldern definierten Ziele erreicht werden können. Den Abschluss des Beteiligungsprozesses bildet die Konferenz der Stadtmacher*innen im Sommer 2022.
Den Prozess der Online-Beteiligung zum STEP2040 können Sie der folgenden Grafik entnehmen:
Ihre Beiträge gehen in den weiteren Erarbeitungsprozess ein. Sie werden dafür ausgewertet und unter anderem im Rahmen eines Ergebnisberichts zusammengefasst und an dieser Stelle veröffentlicht. Die Stadtverwaltung befasst sich schließlich eingehend mit den Ergebnissen und bezieht diese im Rahmen der Finalisierung des STEP 2040 und der strategischen Leitlinien und Präambel der Perspektive München ein.
Neben ausformulierten Zielen, Strategien und Maßnahmen gibt es für jedes Handlungsfeld auch sogenannte Themenkarten. Auf den Themenkarten werden die Ziele, Strategien und Maßnahmen räumlich verortet. So werden die Konsequenzen für das Münchner Stadtbild deutlich und können einfach nachvollzogen werden.
Die Erarbeitung des STEP2040 bettet sich in den Fortschreibungsprozess der Perspektive München ein, welche den strategischen Überbau der Stadtentwicklung in München darstellt. Der STEP2040 ist ein zentraler und programmatischer Bestandteil der Perspektive München, in dem die Ziele und Strategien zur räumlichen Entwicklung Münchens gebündelt, konkretisiert und visualisiert werden.
Unter dem Dach der Perspektive München gibt es in den verschiedenen Fachbereichen Strategien und Konzepte zu unterschiedlichen Themen. Der Stadtentwicklungsplan (STEP2040) hält Ziele, Strategien und Maßnahmen in Bezug auf die Stadtentwicklung in München fest und gibt Antworten auf alle räumlichen und stadtentwicklungspolitischen Zukunftsfragen.
Die Mobilitätsstrategie 2035 beschäftigt sich mit Zielen, Strategien und Maßnahmen, die sich konkret auf das Thema Mobilität beziehen. Es handelt sich damit um zwei Konzepte, die sich zum Teil thematisch überschneiden, aber unterschiedliche Ausrichtungen haben. So werden aber alle Themen, die für die Mobilitätsstrategie wichtig sind, auch an die Kolleg*innen der zuständigen Fachabteilungen weitergegeben.
Neben dem STEP2040 konnten Sie sich parallel auch zur Mobilitätsstrategie 2035 beteiligen. Schauen Sie bei München Unterwegs vorbei, um sich dort weiter zu informieren.
Welche Maßnahme braucht es aus Ihrer Sicht, um die Ziele des STEP2040 zu erreichen? In der zweiten Phase konnten Sie vom 21. März bis zum 15. April 2022 Vorschläge einreichen, kommentieren und bewerten.
Am Montag, 21. März 2021 von 18 bis 20 Uhr läuten wir gemeinsam mit Ihnen die zweite Phase der digitalen Öffentlichkeitsbeteiligung zum Stadtentwicklungsplan (kurz STEP2040) ein.
Wir stellen Ihnen den Entwurf des Stadtentwicklungsplan 2040, seine Handlungsfelder und konkreten Ziele detailliert vor und fragen: Welche inhaltlichen Rückmeldungen haben Sie dazu? Fehlen Ihnen noch wichtige Punkte?
Keine Zeit für viele Worte? Zeigen Sie uns kurz und knackig: Was sind für Sie die wichtigsten Handlungsfelder und Ziele in der Stadtentwicklung der kommenden Jahre?
Das Stadtentwicklungskonzept Perspektive München beschreibt (allen Plänen übergeordnet - auch dem STEP 2040), nach welchen Leitlinien die Stadtentwicklung in München ausgerichtet werden soll.
Am Montag, 08. November 2021 von 18 bis 20 Uhr haben wir gemeinsam mit Ihnen die Öffentlichkeitsphase zum Stadtentwicklungsplan 2040 eingeläutet. Es handelt sich dabei um den ersten räumlichen Stadtentwicklungsplan der Landeshauptstadt seit 1983.