

STEP2040: Ihre Ideen für München in der Zukunft!
599 Meinungen | 21681 Bewertungen | 1173 Kommentare
Die Auswertung des zweiten Online-Dialogs ist nun abgeschlossen. Die Ergebnisse können im dazugehörigen Bericht mit Anhang nachgelesen werden.
Der vorliegende Entwurf zum STEP2040 umfasst sechs zentrale Handlungsfelder. Für jedes Handlungsfeld werden Ziele, Strategien und Maßnahmen beschrieben und definiert. Mit ihnen soll eine nachhaltige Stadtentwicklung gewährleistet werden.
Nachdem Sie sich bereits Ende 2021 zu den Handlungsfeldern äußern konnten, ging es im zweiten Online-Dialog gemeinsam einen Schritt weiter. Vom 21. März bis zum 15. April 2022 waren Ihre Ideen gefragt. Damit aus dem STEP2040 Wirklichkeit wird, wollten wir von Ihnen wissen: Welche Maßnahme braucht es aus Ihrer Sicht, um die Ziele des STEP2040 zu erreichen?
Leider kam es während des Dialogzeitraums wiederholt zu technischen Problemen. Lesen Sie in dieser Information des Dienstleisters nach, wie es dazu kam und wie wir damit umgegangen sind.
Sie konnten Ihre Ideen einbringen, indem Sie Maßnahmen vorgeschlagen haben. Um in den Dialog zu treten, konnten Sie die Ideen anderer kommentieren. Überzeugenden Ideen konnten Sie außerdem ihre Stimme geben. Beteiligungshürden wurden hier so gering wie möglich gehalten, beispielsweise wurde auf eine verpflichtende Registrierung verzichtet, um für jede*n interessierte*n Bürger*in, zugänglich zu sein. Im Fokus stand dabei kein repräsentatives Ergebnis, sondern eine Bestandsaufnahme an Vorschlägen in der Breite der Stadtöffentlichkeit.
Die 50 Ideen mit der meisten Zustimmung haben eine direkte Stellungnahme durch die jeweils zuständige Fachabteilung der Stadtverwaltung erhalten. Schauen Sie sich die Liste dieser TOP 50 Ideen an.
Die Ideengeber*innen der 15 Beiträge, die am meisten Zustimmung erhalten haben, wurden außerdem von Stadtbaurätin Elisabeth Merk am 23. Mai eingeladen, um gemeinsam über ihre Vorschläge zu diskutieren.
Von Freiräume und Mobilität über Quartiere und Klimaanpassung bis hin zu Klimaneutralität und Region – mit einem Klick auf das jeweilige Handlungsfeld gelangen Sie zu den entsprechenden Themenkarten und können diese herunterladen. Bei Bedarf konnten Sie die Karten mit einem Tool Ihrer Wahl oder ausgedruckt und handschriftlich markieren und kommentieren, und diese im Anschluss mit Ihrem Beitrag hochladen.
Ob klimaneutrale Quartiere, neue Mobilitätsformen oder grüne Fassaden aus Obst und Gemüse – wir freuen uns über Ihre Vorschläge, wie der STEP2040 vom Plan zur Realität wird.
Vielen Dank für Ihre Teilnahme. Sie gestalten damit gemeinsam mit uns die Zukunft Münchens! Aktuell befinden wir uns in der Auswertung der Ergebnisse. Der Auswertungsbericht wird hier veröffentlicht.
Übrigens: Auch zur Mobilitätsstrategie 2035 konnten Sie sich parallel beteiligen. Was es damit auf sich hat und wie Sie mitmachen konnten, erfahren Sie hier.
Kein Baugebiet Mutthenthalerstraße
Kein Baugebiet Mutthenthalerstraße
Das Baugebiet Muttenthalerstraße (Nummer 16 auf der Karte) ist komplett unpassend:
Ideenbörse
Ideenbörse
Nach Durchsicht hier, braucht München eine Ideen-Börse als Beteiligungsplattform. Ein Management zum schnelleren einstellen in den Stadtrat über RIS, mitr einem deutlichen Hinweis auf Bürgervorschlag ( Kein Antragsrecht ) .
Mehr Verkehrsberuhigte Straßen
Mehr Verkehrsberuhigte Straßen
Die Elisabethstr sollte Verkehrsberuhigt sein. Sie wird als Verbindungsstraße von der Schleissheimerstrassr zur Leopoldstrasse genutzt und von Sportwagenfahrern, die von Frühling bis Herbst mit lautem Getöse ihr Auto zur Schau stellen wollen.
Mehr Bäume statt Wiesen
Mehr Bäume statt Wiesen
Ich finde das lokale Klima im Ostpark (sicher auch weitere Parks) würde sehr von noch mehr schattigen Bäumen statt großflächigen, gemähten Wiesen profitieren.
weiße Straßen
weiße Straßen
Mehr weiße Flächen (langsame Straßen, pausenhofe, Dächer, ...) würden durch weniger Wärmestrahlung das Klima in der Stadt verbessern.
Autofreie Innenstadt
Autofreie Innenstadt
Nach dem Vorbild von vielen anderen europäischen Städten wie z.B. Paris und Barcelona wäre es wichtig, dass München nachzieht und eine autofreie Innenstadt umsetzt.
Klimaschutz allerhöchste Prio! Erhaltung der letzten Grünflächen!
Klimaschutz allerhöchste Prio! Erhaltung der letzten Grünflächen!
Jedem Münchner und auch dem Stadtplanungsreferat sollte mittlerweile klar sein, dass die Bebauung der letzten Grünflächen in München keine langfristige und nachhaltige Lösung ist.
Sondern fatale Folgen haben wird!
SEM NordOst: Erst Ausbau der Bahnstrecke (Tunnel) und dann maximal 10.000 Menschen!
SEM NordOst: Erst Ausbau der Bahnstrecke (Tunnel) und dann maximal 10.000 Menschen!
"Bezahlbarer Wohnraum" ist selbstverständlich wichtig, aber es sollte an anderer Stelle als weiterer Flächenversiegelung angesetzt werden.
Klimaschutz zuerst
Klimaschutz zuerst
Das Bundesverfassungsgericht* verpflichtet München als Staatsbehörde (ist ja kreisfreie Stadt und damit übt sie auch die Funktion als Landratsamt = Staatsbehörde aus) in seinem Klimabeschluss v. 24. 3. 2021 zu zwei groben Handlungsfeldern.
Challenging the universities to be part of the energy transition
Challenging the universities to be part of the energy transition
The universities in Munich are full of motivated, inspired and determined students who look forward to be part of building a better future.
- 1 von 6
- nächste Seite ›