

STEP2040: Ihre Ideen für München in der Zukunft!
599 Meinungen | 21681 Bewertungen | 1173 Kommentare
Die Auswertung des zweiten Online-Dialogs ist nun abgeschlossen. Die Ergebnisse können im dazugehörigen Bericht mit Anhang nachgelesen werden.
Der vorliegende Entwurf zum STEP2040 umfasst sechs zentrale Handlungsfelder. Für jedes Handlungsfeld werden Ziele, Strategien und Maßnahmen beschrieben und definiert. Mit ihnen soll eine nachhaltige Stadtentwicklung gewährleistet werden.
Nachdem Sie sich bereits Ende 2021 zu den Handlungsfeldern äußern konnten, ging es im zweiten Online-Dialog gemeinsam einen Schritt weiter. Vom 21. März bis zum 15. April 2022 waren Ihre Ideen gefragt. Damit aus dem STEP2040 Wirklichkeit wird, wollten wir von Ihnen wissen: Welche Maßnahme braucht es aus Ihrer Sicht, um die Ziele des STEP2040 zu erreichen?
Leider kam es während des Dialogzeitraums wiederholt zu technischen Problemen. Lesen Sie in dieser Information des Dienstleisters nach, wie es dazu kam und wie wir damit umgegangen sind.
Sie konnten Ihre Ideen einbringen, indem Sie Maßnahmen vorgeschlagen haben. Um in den Dialog zu treten, konnten Sie die Ideen anderer kommentieren. Überzeugenden Ideen konnten Sie außerdem ihre Stimme geben. Beteiligungshürden wurden hier so gering wie möglich gehalten, beispielsweise wurde auf eine verpflichtende Registrierung verzichtet, um für jede*n interessierte*n Bürger*in, zugänglich zu sein. Im Fokus stand dabei kein repräsentatives Ergebnis, sondern eine Bestandsaufnahme an Vorschlägen in der Breite der Stadtöffentlichkeit.
Die 50 Ideen mit der meisten Zustimmung haben eine direkte Stellungnahme durch die jeweils zuständige Fachabteilung der Stadtverwaltung erhalten. Schauen Sie sich die Liste dieser TOP 50 Ideen an.
Die Ideengeber*innen der 15 Beiträge, die am meisten Zustimmung erhalten haben, wurden außerdem von Stadtbaurätin Elisabeth Merk am 23. Mai eingeladen, um gemeinsam über ihre Vorschläge zu diskutieren.
Von Freiräume und Mobilität über Quartiere und Klimaanpassung bis hin zu Klimaneutralität und Region – mit einem Klick auf das jeweilige Handlungsfeld gelangen Sie zu den entsprechenden Themenkarten und können diese herunterladen. Bei Bedarf konnten Sie die Karten mit einem Tool Ihrer Wahl oder ausgedruckt und handschriftlich markieren und kommentieren, und diese im Anschluss mit Ihrem Beitrag hochladen.
Ob klimaneutrale Quartiere, neue Mobilitätsformen oder grüne Fassaden aus Obst und Gemüse – wir freuen uns über Ihre Vorschläge, wie der STEP2040 vom Plan zur Realität wird.
Vielen Dank für Ihre Teilnahme. Sie gestalten damit gemeinsam mit uns die Zukunft Münchens! Aktuell befinden wir uns in der Auswertung der Ergebnisse. Der Auswertungsbericht wird hier veröffentlicht.
Übrigens: Auch zur Mobilitätsstrategie 2035 konnten Sie sich parallel beteiligen. Was es damit auf sich hat und wie Sie mitmachen konnten, erfahren Sie hier.
Pasing wohnt im Grünen
Pasing wohnt im Grünen
Ansatz: Überarbeitung des Flächennutzungsplans bzw. Aufstellung eines Bebauungsplans für die Grundstücke an der Blumenauer Straße in 81241 München-Pasing mit integriertem grünen Konzept
Hackenplatz
Hackenplatz
Die Fläche zwischen den Häusern Hackenstraße 12 und 7b könnte eine zentrale Rolle im InnenStadtKonzept der Stadt München einnehmen.
Eggarten von jeglicher Bebauung freihalten
Eggarten von jeglicher Bebauung freihalten
Der Eggarten liegt am Kreuzungspunkt zweier Frischluftschneisen (West - Ost und Nord-Süd)
Giesinger Kirchplatz
Giesinger Kirchplatz
Anstatt Fußgänger durch einen Tunnel und Fahrräder über eine Brücke zu schicken, sieht der Vorschlag vor, die alte Logik einfach umzudrehen: Der Autoverkehr wird eine Etage tiefer gelegt - auf die Höhe der heutigen Fußgängerunterführung.
Potentialfläche Altaubing West
Potentialfläche Altaubing West
Die Potentialfläche Altaubing West liegt westlich der Schule (Gotzmannstraße), direkt am Sportplatz. Hier sind ca 1000 Wohnungen geplant.
Wohnen am Park
Wohnen am Park
Es soll untersucht werden die Flächen um die Splittersiedlungen an der Blumenauer Straße sinnvoll als Wohnquartiere umwelt- und sozialverträglich zu nutzen.
TeLa Ost: Werinhermarkt, Anwohnergarage, St.-Martin-Fußgängerstraße
TeLa Ost: Werinhermarkt, Anwohnergarage, St.-Martin-Fußgängerstraße
1. Die Gegend zwischen der TeLa und der Zugspitzstraße ist durch die parkenden Autos stark in Mitleidenschaft gezogen worden.
Kommunale Medizinische Versorgungszentren mit sozialen, sozialrechtlichen, präventiven, vorsorgerelevanten und gesundheitlichen Beratungsangeboten werden zu Zentren für Gesundheit im Quartier
Kommunale Medizinische Versorgungszentren mit sozialen, sozialrechtlichen, präventiven, vorsorgerelevanten und gesundheitlichen Beratungsangeboten werden zu Zentren für Gesundheit im Quartier
In München gibt es Stadtteile mit sehr schlechter gesundheitlicher Versorgung. Dies betrifft v.a. die haus- aber auch die kinderärztliche Versorgung. In Riem gibt es derzeit keinen einzigen Kinderarzt.
Entwicklung Wohnungsquartier bzw. Überarbeitung Flächennutzungsplan und Aufstellung Bebauungsplan für bezahlbaren Wohnungsraum mit grünen Konzept
Entwicklung Wohnungsquartier bzw. Überarbeitung Flächennutzungsplan und Aufstellung Bebauungsplan für bezahlbaren Wohnungsraum mit grünen Konzept
Siedlungsentwicklung am Stadtrand mit bereits vorhandener Infrastruktur: Überarbeitung Flächennutzungsplan und Aufstellung Bebauungsplan für bezahlbaren Wohnungsraum mit grünen Konzept
Mehr Mut zu Hochhäusern
Mehr Mut zu Hochhäusern
Meiner Meinung nach, sollte sich die Stadt München offener gegenüber dem Bau von Hochhäusern zeigen. Gerade mit Blick auf die angespannte Wohnungssituation wäre dies sicherlich ein Ansatz, der stärker in Betracht gezogen werden sollte.
- 1 von 14
- nächste Seite ›