

STEP2040: Ihre Ideen für München in der Zukunft!
599 Meinungen | 21681 Bewertungen | 1173 Kommentare
Die Auswertung des zweiten Online-Dialogs ist nun abgeschlossen. Die Ergebnisse können im dazugehörigen Bericht mit Anhang nachgelesen werden.
Der vorliegende Entwurf zum STEP2040 umfasst sechs zentrale Handlungsfelder. Für jedes Handlungsfeld werden Ziele, Strategien und Maßnahmen beschrieben und definiert. Mit ihnen soll eine nachhaltige Stadtentwicklung gewährleistet werden.
Nachdem Sie sich bereits Ende 2021 zu den Handlungsfeldern äußern konnten, ging es im zweiten Online-Dialog gemeinsam einen Schritt weiter. Vom 21. März bis zum 15. April 2022 waren Ihre Ideen gefragt. Damit aus dem STEP2040 Wirklichkeit wird, wollten wir von Ihnen wissen: Welche Maßnahme braucht es aus Ihrer Sicht, um die Ziele des STEP2040 zu erreichen?
Leider kam es während des Dialogzeitraums wiederholt zu technischen Problemen. Lesen Sie in dieser Information des Dienstleisters nach, wie es dazu kam und wie wir damit umgegangen sind.
Sie konnten Ihre Ideen einbringen, indem Sie Maßnahmen vorgeschlagen haben. Um in den Dialog zu treten, konnten Sie die Ideen anderer kommentieren. Überzeugenden Ideen konnten Sie außerdem ihre Stimme geben. Beteiligungshürden wurden hier so gering wie möglich gehalten, beispielsweise wurde auf eine verpflichtende Registrierung verzichtet, um für jede*n interessierte*n Bürger*in, zugänglich zu sein. Im Fokus stand dabei kein repräsentatives Ergebnis, sondern eine Bestandsaufnahme an Vorschlägen in der Breite der Stadtöffentlichkeit.
Die 50 Ideen mit der meisten Zustimmung haben eine direkte Stellungnahme durch die jeweils zuständige Fachabteilung der Stadtverwaltung erhalten. Schauen Sie sich die Liste dieser TOP 50 Ideen an.
Die Ideengeber*innen der 15 Beiträge, die am meisten Zustimmung erhalten haben, wurden außerdem von Stadtbaurätin Elisabeth Merk am 23. Mai eingeladen, um gemeinsam über ihre Vorschläge zu diskutieren.
Von Freiräume und Mobilität über Quartiere und Klimaanpassung bis hin zu Klimaneutralität und Region – mit einem Klick auf das jeweilige Handlungsfeld gelangen Sie zu den entsprechenden Themenkarten und können diese herunterladen. Bei Bedarf konnten Sie die Karten mit einem Tool Ihrer Wahl oder ausgedruckt und handschriftlich markieren und kommentieren, und diese im Anschluss mit Ihrem Beitrag hochladen.
Ob klimaneutrale Quartiere, neue Mobilitätsformen oder grüne Fassaden aus Obst und Gemüse – wir freuen uns über Ihre Vorschläge, wie der STEP2040 vom Plan zur Realität wird.
Vielen Dank für Ihre Teilnahme. Sie gestalten damit gemeinsam mit uns die Zukunft Münchens! Aktuell befinden wir uns in der Auswertung der Ergebnisse. Der Auswertungsbericht wird hier veröffentlicht.
Übrigens: Auch zur Mobilitätsstrategie 2035 konnten Sie sich parallel beteiligen. Was es damit auf sich hat und wie Sie mitmachen konnten, erfahren Sie hier.
Haltezonen vor Mehrfamlienhäusern
Haltezonen vor Mehrfamlienhäusern
Im Bereich der Ludwig-RichterHöfe (und auch an vielen anderen Stellen an denen Mehrfamilienhäuser keine eigenen Parkplätze oder Garagen haben) sollten einige der Parkplätze am Strassenrand in Haltezonen zum Be- und Entladen (Parkverbot, Laden- und Entl
Neuaubing Bahnparallele zum Gleisdreieck (Metro) - Alternativen der Anbindung zu Bodenseestraße
Neuaubing Bahnparallele zum Gleisdreieck (Metro) - Alternativen der Anbindung zu Bodenseestraße
Vorschlag: Entlastungsstraße zum Gleisdreieck mit Anbindung durch eine Kreuzung im Trog (gelb) oder mit Brücke und Kreuzung bei Metro (orange) und Nutzung der vorhandenen Unterführung.
Karte siehe Anhang
MVG Radnetz erweitern für das gesamte MVV Netz
MVG Radnetz erweitern für das gesamte MVV Netz
Das MVG Radnetz ist momentan beschränkt auf das Innenstadtgebiet. Meine Eltern wohnen jedoch ausserhalb dieses Gebiets, weshalb ich noch ca. 30 min Fußweg hinter mich bringen muss, wenn ich das Fahrrad noch im vorgegebenen Bereich abstellen möchte.
Radweg erweitern an der Belgradstrasse Richtung Kurfürstenplatz
Radweg erweitern an der Belgradstrasse Richtung Kurfürstenplatz
Der Radweg endet mitten auf der Belgradstrasse kurz vor der Hohenzollernstrasse im Nichts. So teilt man sich im dichten Verkehr mit den Autos die Strasse. Am Kurfürstenplatz ist die Strassenführung für Fahrradfahrer sehr gefährlich.
Deckelung der SBahn
Deckelung der SBahn
Freiham wurde auf der grünen Wies geplant. Somit fährt die S-Bahn durch den Ortsteil und zerschneidet. So etwas hat man heute und in Zukunft nicht mehr. Also deckeln.
Herstellervorgaben
Herstellervorgaben
Eine Kommune darf den Autoherstellern klare Konstuktionsvorgaben machen. Damit kann man optimierte Fahrzeuge schaffen. Beispiel ( Hummer-Caddy)
Parkplatz-Suchverkehr reduzieren
Parkplatz-Suchverkehr reduzieren
Die Riem Arcaden sind nicht nur die Shopping-Meile der Messestädter/innen, sondern ziehen auch viele Besucher aus der Stadt und des Umlands an.
Freiham: Busspur und Radlweg geradeaus zum Bahnhof Freiham / Bebauungsplan einhalten
Freiham: Busspur und Radlweg geradeaus zum Bahnhof Freiham / Bebauungsplan einhalten
Die Busse fahren geradeaus aus der Aubinger Allee zum Bahnhof Freiham. So ist das im Bebauungsplan festgelegt, und so muss es auch gebaut werden. Der heutige Umweg kostet Zeit für die Fahrgäste und erzeugt zudem noch 200 Meter zusätzlichen Fußweg.
Maximiliansstraße: Blumenkübel an der Tram-Haltestelle, um vor MIV zu schützen
Maximiliansstraße: Blumenkübel an der Tram-Haltestelle, um vor MIV zu schützen
An den Tram-Haltestellen in der Maximiliansstraße rechts neben der Haltestelle Blumenkübel o.ä. aufstellen. Dies hat folgenden Nutzen:
Straßenbauarbeiten, Verlegung von Haltestellen (alle Jahre wieder)
Straßenbauarbeiten, Verlegung von Haltestellen (alle Jahre wieder)
Es stresst vermutlich nicht nur mich sehr, wenn Haltestellen verlegt werden, ich Termindruck habe, und die Ersatzhaltestelle nicht zu finden ist.
- 1 von 23
- nächste Seite ›