

STEP2040: Ihre Ideen für München in der Zukunft!
599 Meinungen | 21681 Bewertungen | 1173 Kommentare
Die Auswertung des zweiten Online-Dialogs ist nun abgeschlossen. Die Ergebnisse können im dazugehörigen Bericht mit Anhang nachgelesen werden.
Der vorliegende Entwurf zum STEP2040 umfasst sechs zentrale Handlungsfelder. Für jedes Handlungsfeld werden Ziele, Strategien und Maßnahmen beschrieben und definiert. Mit ihnen soll eine nachhaltige Stadtentwicklung gewährleistet werden.
Nachdem Sie sich bereits Ende 2021 zu den Handlungsfeldern äußern konnten, ging es im zweiten Online-Dialog gemeinsam einen Schritt weiter. Vom 21. März bis zum 15. April 2022 waren Ihre Ideen gefragt. Damit aus dem STEP2040 Wirklichkeit wird, wollten wir von Ihnen wissen: Welche Maßnahme braucht es aus Ihrer Sicht, um die Ziele des STEP2040 zu erreichen?
Leider kam es während des Dialogzeitraums wiederholt zu technischen Problemen. Lesen Sie in dieser Information des Dienstleisters nach, wie es dazu kam und wie wir damit umgegangen sind.
Sie konnten Ihre Ideen einbringen, indem Sie Maßnahmen vorgeschlagen haben. Um in den Dialog zu treten, konnten Sie die Ideen anderer kommentieren. Überzeugenden Ideen konnten Sie außerdem ihre Stimme geben. Beteiligungshürden wurden hier so gering wie möglich gehalten, beispielsweise wurde auf eine verpflichtende Registrierung verzichtet, um für jede*n interessierte*n Bürger*in, zugänglich zu sein. Im Fokus stand dabei kein repräsentatives Ergebnis, sondern eine Bestandsaufnahme an Vorschlägen in der Breite der Stadtöffentlichkeit.
Die 50 Ideen mit der meisten Zustimmung haben eine direkte Stellungnahme durch die jeweils zuständige Fachabteilung der Stadtverwaltung erhalten. Schauen Sie sich die Liste dieser TOP 50 Ideen an.
Die Ideengeber*innen der 15 Beiträge, die am meisten Zustimmung erhalten haben, wurden außerdem von Stadtbaurätin Elisabeth Merk am 23. Mai eingeladen, um gemeinsam über ihre Vorschläge zu diskutieren.
Von Freiräume und Mobilität über Quartiere und Klimaanpassung bis hin zu Klimaneutralität und Region – mit einem Klick auf das jeweilige Handlungsfeld gelangen Sie zu den entsprechenden Themenkarten und können diese herunterladen. Bei Bedarf konnten Sie die Karten mit einem Tool Ihrer Wahl oder ausgedruckt und handschriftlich markieren und kommentieren, und diese im Anschluss mit Ihrem Beitrag hochladen.
Ob klimaneutrale Quartiere, neue Mobilitätsformen oder grüne Fassaden aus Obst und Gemüse – wir freuen uns über Ihre Vorschläge, wie der STEP2040 vom Plan zur Realität wird.
Vielen Dank für Ihre Teilnahme. Sie gestalten damit gemeinsam mit uns die Zukunft Münchens! Aktuell befinden wir uns in der Auswertung der Ergebnisse. Der Auswertungsbericht wird hier veröffentlicht.
Übrigens: Auch zur Mobilitätsstrategie 2035 konnten Sie sich parallel beteiligen. Was es damit auf sich hat und wie Sie mitmachen konnten, erfahren Sie hier.
Anschluss Freiham an Aubing nur für den Umweltverbund, Realisierung der Ziele der Mobilitätsstrategie 2035
Anschluss Freiham an Aubing nur für den Umweltverbund, Realisierung der Ziele der Mobilitätsstrategie 2035
In Freiham sollen (bei Vollausbau) Wohnungen für ca. 30.000 BewohnerInnen und ca, 7.500 Arbeitsplätze entstehen. In Freiham wird dazu ein eigenes Mobilitätskonzept eingeführt.
Fahrradwege Aubing
Fahrradwege Aubing
Es gibt in Aubing keine Radwege. Selbst für die neue Anbindung Freiham-Aubing sind nur im Bereich der neuen Trasse Radwege geplant. Die Georg-Böhmer Straße wird ohne Radweg ausgebaut.
Barrierefreier Ausbau HP Aubing
Barrierefreier Ausbau HP Aubing
Der Stadtteil Aubing wird maßgeblich durch die S-Bahn-Linie 4 erschlossen.
Diese S-Bahn-Linie stellt eine wesentlichen Beitrag zur Mobilität im ÖPNV und Quartier.
Leider ist die Station nicht barrierefrei ausgebaut.
Lastenradmobilität für ALLE Menschen durch gemeinschaftlich organisiertes Sharing unterstützen
Lastenradmobilität für ALLE Menschen durch gemeinschaftlich organisiertes Sharing unterstützen
Schon seit 2015 gibt es in München Freie Lastenräder, die sich jeder Mensch kostenlos für bis zu 3 Tage an festen Stationen im Quartier ausleihen kann.
Verkehrsknotenpunkt Großhesseloher Brücke
Verkehrsknotenpunkt Großhesseloher Brücke
Eine Schnellbahn-Haltestelle auf der östlichen Isarseite kurz vor der Großhesseloherbrücke, würde das queren der Isar an der südlichen Stadtgrenze deutlich vereinfachen und auch für viele Bürger die attraktivere Variante sein als mit dem Auto.
Verlängerung der U5 bis in die Blumenau
Verlängerung der U5 bis in die Blumenau
Die Blumenau ist einer der Stadtteile, der am schlechtesten mit der U- oder S-Bahn zu erreichen ist. Bei einer Verlängerung der U5 können viele tausende Mitbürger davon profitieren.
S-Bahnen attraktiv und barrierefrei
S-Bahnen attraktiv und barrierefrei
Alle S-Bahnen in München sollen barrierefrei und attraktiv erreichbar sein.
Negativbeispiele im Bezirk 22 (Neuaubing) sind die
Schulwegsicherheit
Schulwegsicherheit
Wir fordern ein Gesamtkonzept „Sicherer Schul- und Kigaweg in Lochhausen“, das möglichst viele der bestehenden kritischen Situationen entschärft und zu einem gefahrlosen Teilnehmen von Kindern im Straßenverkehr beiträgt.
Weiterentwicklung Stadtteilzentrum / Kraus Maffei Gelände und Anbindung an U3
Weiterentwicklung Stadtteilzentrum / Kraus Maffei Gelände und Anbindung an U3
Weiterentwicklung des Stadtteilzentrums Allach. (Evers ist weitestgehend leer)
Entwicklung des freiwerdenden Krauss Maffei Geländes. (Schulen, Freizeiteinrichtungen, Arbeitsplätze)
Anbindung Allach an die U3
Hackerbrücke autofrei - für das RadlVorrang-Netz, Fußverkehr und Fans herrlicher Sonnenuntergänge
Hackerbrücke autofrei - für das RadlVorrang-Netz, Fußverkehr und Fans herrlicher Sonnenuntergänge
Die Hackerbrücke ist ein bekanntes Wahrzeichen der Stadt.
Die etablierte Sperrung der Hackerbrücke für den Kfz-Verkehr während der Wiesn soll dauerhaft eingerichtet werden.
- 1 von 23
- nächste Seite ›