
Stadtentwicklungsplan 2040: München plant die Zukunft
Vielen Dank für Ihre Mitwirkung! In der zweiten Phase konnten Sie vom 21. März bis zum 15. April 2022 Vorschläge einreichen, kommentieren und bewerten.
Der vorliegende Entwurf zum STEP2040 umfasst sechs zentrale Handlungsfelder. Für jedes Handlungsfeld werden Ziele, Strategien und Maßnahmen beschrieben und definiert. Mit ihnen soll eine nachhaltige Stadtentwicklung gewährleistet werden.
Nachdem Sie sich bereits Ende 2021 zu den Handlungsfeldern äußern konnten, ging es im zweiten Online-Dialog gemeinsam einen Schritt weiter. Vom 21. März bis zum 15. April 2022 waren Ihre Ideen gefragt. Damit aus dem STEP2040 Wirklichkeit wird, wollten wir von Ihnen wissen: Welche Maßnahme braucht es aus Ihrer Sicht, um die Ziele des STEP2040 zu erreichen?
Leider kam es während des Dialogzeitraums wiederholt zu technischen Problemen. Lesen Sie in dieser Information des Dienstleisters nach, wie es dazu kam und wie wir damit umgegangen sind.
Sie konnten Ihre Ideen einbringen, indem Sie Maßnahmen vorgeschlagen haben. Um in den Dialog zu treten, konnten Sie die Ideen anderer kommentieren. Überzeugenden Ideen konnten Sie außerdem ihre Stimme geben. Beteiligungshürden wurden hier so gering wie möglich gehalten, beispielsweise wurde auf eine verpflichtende Registrierung verzichtet, um für jede*n interessierte*n Bürger*in, zugänglich zu sein. Im Fokus stand dabei kein repräsentatives Ergebnis, sondern eine Bestandsaufnahme an Vorschlägen in der Breite der Stadtöffentlichkeit.
Die Ideengeber*innen der 15 Beiträge, die am meisten Zustimmung erhalten haben, lädt Stadtbaurätin Elisabeth Merk am 23. Mai ein, gemeinsam über ihre Ideen zu diskutieren. Schauen Sie sich die Liste dieser TOP 15 Ideen an.
Damit wir Sie kontaktieren können – etwa im Falle, dass eine Ihrer Ideen unter diese Vorschläge fällt – haben wir Sie gebeten, sich vor Abgabe des Beitrags mit Pseudonym und E-Mail-Adresse zu registrieren. Ihnen stand es weiterhin frei, auch ohne Registrierung mitzumachen.
Außerdem erhalten die 50 Ideen mit den meisten Stimmen eine direkte Stellungnahme durch die jeweils zuständige Fachabteilung der Stadtverwaltung. Alle Ideen fließen wie gewohnt in die weiteren Planungsprozesse ein.
Von Freiräume und Mobilität über Quartiere und Klimaanpassung bis hin zu Klimaneutralität und Region – mit einem Klick auf das jeweilige Handlungsfeld gelangen Sie zu den entsprechenden Themenkarten und können diese herunterladen. Bei Bedarf konnten Sie die Karten mit einem Tool Ihrer Wahl oder ausgedruckt und handschriftlich markieren und kommentieren, und diese im Anschluss mit Ihrem Beitrag hochladen.
Ob klimaneutrale Quartiere, neue Mobilitätsformen oder grüne Fassaden aus Obst und Gemüse – wir freuen uns über Ihre Vorschläge, wie der STEP2040 vom Plan zur Realität wird.
Vielen Dank für Ihre Teilnahme. Sie gestalten damit gemeinsam mit uns die Zukunft Münchens! Aktuell befinden wir uns in der Auswertung der Ergebnisse. Der Auswertungsbericht wird hier veröffentlicht.
Übrigens: Auch zur Mobilitätsstrategie 2035 konnten Sie sich parallel beteiligen. Was es damit auf sich hat und wie Sie mitmachen konnten, erfahren Sie hier.
Um eine echte Bürgerbeteiligung von und für Münchner zu erreichen, bräuchte es neue Formen der Beteiligung, auch über die BAs, auch persönlich.
Warum ist die Parkstraße im Münchner Westend nur ein 340 Meter langer Parkplatz mit zwei Reihen sehr öde herumstehenden Parkblech-Kisten, anstatt ein 4.000 qm großer Nachbarschafts-Park?
In den letzten Jahren nimmt dank billiger Leuchtmittel die Verstrahlung der Nacht immer groteskere Züge an.
Deshalb:
- Keine kaltweisen Lampen (nirgendwo)
Auf Höhe Lerchenauer Straße 124 oder 118 wäre eine Fußwegbrücke über die Lerchenauer Straße schön, um Spaziergänge zwischen der neuen Hofmarksiedlung mit ihren Grünflächen und dem Olympiagelände mit seinen Grünflächen zu ermöglichen, ohne an lauten Kre
Die Münchner Stadtgesellschaft konnte vor 10 Jahren schon einmal bei einer umfangreichen Bürgerbeteiligungs-Aktion mitmachen: https://www.perspektive.muenchen-mitdenken.de/beste-i
Hier wäre eine Brücke über die Bahngleise schön, für Leute, die zu Fuß oder mit dem Rad unterwegs sind. Zugleich lässt sich hier vielleicht ein Bolzplatz einrichten, wo Jugendliche laut sein können, ohne ständig anzuecken.
Es gibt die Idee, dass die Tram 17 von der Amalienburgstraße kommend über die Blutenburg und Aubing nach Freiham Nord geführt werden könnte.
Das Ziel der Idee halte ich nicht für gut.
Es wurde vom Baureferat erwähnt, dass eine Idee ja schon bekannt sein könnte. Man kann die nur nicht lesen.
Alle Beiträge haben als Inhaltsverzeichnis gelistet zu sein ( mit Verlinkung ) dann ist der Mehrwert höher.
Die verkehrstechnische Situation am Bahnübergang Fasanerie ist für Anwohner und Pendler seit Jahrzehnten unbefriedigend.
Mein Vorschlag wurde einfach gelöscht, obwohl er Zustimmung bekam