
Stadtentwicklungsplan 2040: München plant die Zukunft
Vielen Dank für Ihre Mitwirkung! In der zweiten Phase konnten Sie vom 21. März bis zum 15. April 2022 Vorschläge einreichen, kommentieren und bewerten.
Der vorliegende Entwurf zum STEP2040 umfasst sechs zentrale Handlungsfelder. Für jedes Handlungsfeld werden Ziele, Strategien und Maßnahmen beschrieben und definiert. Mit ihnen soll eine nachhaltige Stadtentwicklung gewährleistet werden.
Nachdem Sie sich bereits Ende 2021 zu den Handlungsfeldern äußern konnten, ging es im zweiten Online-Dialog gemeinsam einen Schritt weiter. Vom 21. März bis zum 15. April 2022 waren Ihre Ideen gefragt. Damit aus dem STEP2040 Wirklichkeit wird, wollten wir von Ihnen wissen: Welche Maßnahme braucht es aus Ihrer Sicht, um die Ziele des STEP2040 zu erreichen?
Leider kam es während des Dialogzeitraums wiederholt zu technischen Problemen. Lesen Sie in dieser Information des Dienstleisters nach, wie es dazu kam und wie wir damit umgegangen sind.
Sie konnten Ihre Ideen einbringen, indem Sie Maßnahmen vorgeschlagen haben. Um in den Dialog zu treten, konnten Sie die Ideen anderer kommentieren. Überzeugenden Ideen konnten Sie außerdem ihre Stimme geben. Beteiligungshürden wurden hier so gering wie möglich gehalten, beispielsweise wurde auf eine verpflichtende Registrierung verzichtet, um für jede*n interessierte*n Bürger*in, zugänglich zu sein. Im Fokus stand dabei kein repräsentatives Ergebnis, sondern eine Bestandsaufnahme an Vorschlägen in der Breite der Stadtöffentlichkeit.
Die Ideengeber*innen der 15 Beiträge, die am meisten Zustimmung erhalten haben, lädt Stadtbaurätin Elisabeth Merk am 23. Mai ein, gemeinsam über ihre Ideen zu diskutieren. Schauen Sie sich die Liste dieser TOP 15 Ideen an.
Damit wir Sie kontaktieren können – etwa im Falle, dass eine Ihrer Ideen unter diese Vorschläge fällt – haben wir Sie gebeten, sich vor Abgabe des Beitrags mit Pseudonym und E-Mail-Adresse zu registrieren. Ihnen stand es weiterhin frei, auch ohne Registrierung mitzumachen.
Außerdem erhalten die 50 Ideen mit den meisten Stimmen eine direkte Stellungnahme durch die jeweils zuständige Fachabteilung der Stadtverwaltung. Alle Ideen fließen wie gewohnt in die weiteren Planungsprozesse ein.
Von Freiräume und Mobilität über Quartiere und Klimaanpassung bis hin zu Klimaneutralität und Region – mit einem Klick auf das jeweilige Handlungsfeld gelangen Sie zu den entsprechenden Themenkarten und können diese herunterladen. Bei Bedarf konnten Sie die Karten mit einem Tool Ihrer Wahl oder ausgedruckt und handschriftlich markieren und kommentieren, und diese im Anschluss mit Ihrem Beitrag hochladen.
Ob klimaneutrale Quartiere, neue Mobilitätsformen oder grüne Fassaden aus Obst und Gemüse – wir freuen uns über Ihre Vorschläge, wie der STEP2040 vom Plan zur Realität wird.
Vielen Dank für Ihre Teilnahme. Sie gestalten damit gemeinsam mit uns die Zukunft Münchens! Aktuell befinden wir uns in der Auswertung der Ergebnisse. Der Auswertungsbericht wird hier veröffentlicht.
Übrigens: Auch zur Mobilitätsstrategie 2035 konnten Sie sich parallel beteiligen. Was es damit auf sich hat und wie Sie mitmachen konnten, erfahren Sie hier.
Wir sprechen von einem München2040. Bis dahin müssen erkannte Probleme aus der Vergangenheit, in der Verwaltung bereinigt sein, um effektiver Arbeiten zu können, um die Wünsche der Bürger, oder auch Referaten, schneller umzusetzen.
Der riesige (und seit Beginn von Corona weitgehend ungenutzte) Parkplatz ist eine immense Verschwendung von Platz in einer Stadt, die angeblich keine Flächen für neue Wohnungen mehr hat.
Ausweisung von Nebenstrasse im gesamten Stadtgebiet zu temporären autofreien Zonen, z. B. an (bestimmten) Sonntagen zur Nutzung als Spielfläche und Treffpunkt für die Anwohner. Das könnte sehr schnell umgesetzt werden.
Aus anderen Städten kenne ich Alleen von Obstbäumen, wo jede‘r ernten darf. Das wäre auch etwas für Münchens Stadtteile
In der Gegend sind zu wenig Spielplätze, aber viele anwohnende Familien und Kinder Einrichtungen: Schule, Kindergarten, Kinder Spielgruppen der Pfarrei.
Die letzte große Freifläche östlich der Würm soll anscheinend verbaut werden, sollte aber unbedingt aus ökologischen Gründen – auch für die weitere Planungsmöglichkeit der nächsten Generationen – erhalten bleiben.
Untermenzing wächst und dabei sollten die Kleinen nicht vergessen werden.
Hier thront seit langem eine Baugrube / Freifläche. Und das, obwohl der nächste öffentliche Spielplatz weit entfernt ist (zudem Eversbuschstraße zu überqueren).
Am Ende der Brückestrasse ist ein winziger Spielplatz. Dieser könnte um eine Schaukel o.ä. Erweitert werden. Leider ist dies der einzige Spielplatz in der näheren Umgebung!
Fußgängerzonen, Parks und direkte Nachbarschaft von Kindergärten, Schulen und Ärzt-Praxen sollen bitte rauchfreie Zonen werden.
Begründung: Förderung von Gesundheit und Umweltschutz in Form von Müllvermeidung