

STEP2040: Ihre Ideen für München in der Zukunft!
599 Meinungen | 21681 Bewertungen | 1173 Kommentare
Die Auswertung des zweiten Online-Dialogs ist nun abgeschlossen. Die Ergebnisse können im dazugehörigen Bericht mit Anhang nachgelesen werden.
Der vorliegende Entwurf zum STEP2040 umfasst sechs zentrale Handlungsfelder. Für jedes Handlungsfeld werden Ziele, Strategien und Maßnahmen beschrieben und definiert. Mit ihnen soll eine nachhaltige Stadtentwicklung gewährleistet werden.
Nachdem Sie sich bereits Ende 2021 zu den Handlungsfeldern äußern konnten, ging es im zweiten Online-Dialog gemeinsam einen Schritt weiter. Vom 21. März bis zum 15. April 2022 waren Ihre Ideen gefragt. Damit aus dem STEP2040 Wirklichkeit wird, wollten wir von Ihnen wissen: Welche Maßnahme braucht es aus Ihrer Sicht, um die Ziele des STEP2040 zu erreichen?
Leider kam es während des Dialogzeitraums wiederholt zu technischen Problemen. Lesen Sie in dieser Information des Dienstleisters nach, wie es dazu kam und wie wir damit umgegangen sind.
Sie konnten Ihre Ideen einbringen, indem Sie Maßnahmen vorgeschlagen haben. Um in den Dialog zu treten, konnten Sie die Ideen anderer kommentieren. Überzeugenden Ideen konnten Sie außerdem ihre Stimme geben. Beteiligungshürden wurden hier so gering wie möglich gehalten, beispielsweise wurde auf eine verpflichtende Registrierung verzichtet, um für jede*n interessierte*n Bürger*in, zugänglich zu sein. Im Fokus stand dabei kein repräsentatives Ergebnis, sondern eine Bestandsaufnahme an Vorschlägen in der Breite der Stadtöffentlichkeit.
Die 50 Ideen mit der meisten Zustimmung haben eine direkte Stellungnahme durch die jeweils zuständige Fachabteilung der Stadtverwaltung erhalten. Schauen Sie sich die Liste dieser TOP 50 Ideen an.
Die Ideengeber*innen der 15 Beiträge, die am meisten Zustimmung erhalten haben, wurden außerdem von Stadtbaurätin Elisabeth Merk am 23. Mai eingeladen, um gemeinsam über ihre Vorschläge zu diskutieren.
Von Freiräume und Mobilität über Quartiere und Klimaanpassung bis hin zu Klimaneutralität und Region – mit einem Klick auf das jeweilige Handlungsfeld gelangen Sie zu den entsprechenden Themenkarten und können diese herunterladen. Bei Bedarf konnten Sie die Karten mit einem Tool Ihrer Wahl oder ausgedruckt und handschriftlich markieren und kommentieren, und diese im Anschluss mit Ihrem Beitrag hochladen.
Ob klimaneutrale Quartiere, neue Mobilitätsformen oder grüne Fassaden aus Obst und Gemüse – wir freuen uns über Ihre Vorschläge, wie der STEP2040 vom Plan zur Realität wird.
Vielen Dank für Ihre Teilnahme. Sie gestalten damit gemeinsam mit uns die Zukunft Münchens! Aktuell befinden wir uns in der Auswertung der Ergebnisse. Der Auswertungsbericht wird hier veröffentlicht.
Übrigens: Auch zur Mobilitätsstrategie 2035 konnten Sie sich parallel beteiligen. Was es damit auf sich hat und wie Sie mitmachen konnten, erfahren Sie hier.
Solar/ Photovoltaik-Anlagen
Solar/ Photovoltaik-Anlagen
Solar/Photovoltaik-Anlagen auf den Dächern der Gebäude noch mehr promoten. Mieter mit Südbalkonen und Südterrassen ermutigen Photovoltaik-Module einzusetzen. Vermieter von neuen Gebäuden verpflichten, Photovoltaik für den Hausverbrauch zu nutzen.
Denkmalschutz verhindert Photovoltaik
Denkmalschutz verhindert Photovoltaik
Wegen Ensemble- und Denkmalschutz werden auf unserem Hausdach keine Solarmodule genehmigt. Wir bitten dieser Form der Energieversorung in solchen Fällen nicht grundsätzlich eine Absage zu erteilen.
Wohnungsbau mit Autarkie
Wohnungsbau mit Autarkie
Nicht nur aus Kostengründen sondern auch der Umwelt und uns selbst zuliebe, wäre autarkes Wohnen und Bauen höchst notwendig.
1. Nullenergiehaus
Klimafreundlicher Ausbau der Schleißheimer Straße
Klimafreundlicher Ausbau der Schleißheimer Straße
Die Schleißheimer Straße besitzt bereits einige breitere Grün-Mittelstreifen. Diese könnten weiter begrünt werden, um nicht nur zusätzliche Frischluftschneisen zu schaffen, sondern vielmehr auch die Aufenthaltsqualität zu erhöhen.
Photovoltaik auf städtische Gebäude
Photovoltaik auf städtische Gebäude
Die Stadt München wird aufgefordert, auf allen bestehenden und zu bauenden städtischen Gebäuden Photovoltaikanlagen zu installieren.
Mehr Straßenbäume
Mehr Straßenbäume
Im Vergleich zu anderen deutschen Städten hat München - gerade in den innerstädtischen Vierteln - viel weniger Straßenbäume. Besonders gut kenne ich die Schwanthalerhöhe.
Kein Papier
Kein Papier
Stellen Sie alles auf Digital um. Wir sind täglich mit den Auswirkungen der globalen Erwärmung konfrontiert. Mehr Bäume zu züchten ist die perfekte Lösung, um unsere Erde zu retten.
Weitere Ausgleichesflächen wie die Moosschwaige (Moore sind super CO2 - Speicher)
Weitere Ausgleichesflächen wie die Moosschwaige (Moore sind super CO2 - Speicher)
Bitte Moore wie die Mooschwaige schützen und nicht trockenlegen für weitere Neubaugebiete, da sie sehr viel CO2-Speichern :)
Lärmschutz ist auch Umweltschutz
Lärmschutz ist auch Umweltschutz
Die Autobahn ist immer stärker befahren - warum wird hier nicht wie in Germering eine "Überdachung" verwirklicht?
Windenergie auf Dächern nutzen
Windenergie auf Dächern nutzen
Große Windkraftwerke werden dank der Sabotage der Bayerischen Staatsregierung (10-H-Regel) in Bayern kaum noch realisiert. Es gibt aber auch Kleinanlagen für Hausdächer.
- 1 von 4
- nächste Seite ›