

STEP2040: Ihre Ideen für München in der Zukunft!
599 Meinungen | 21681 Bewertungen | 1173 Kommentare
Die Auswertung des zweiten Online-Dialogs ist nun abgeschlossen. Die Ergebnisse können im dazugehörigen Bericht mit Anhang nachgelesen werden.
Der vorliegende Entwurf zum STEP2040 umfasst sechs zentrale Handlungsfelder. Für jedes Handlungsfeld werden Ziele, Strategien und Maßnahmen beschrieben und definiert. Mit ihnen soll eine nachhaltige Stadtentwicklung gewährleistet werden.
Nachdem Sie sich bereits Ende 2021 zu den Handlungsfeldern äußern konnten, ging es im zweiten Online-Dialog gemeinsam einen Schritt weiter. Vom 21. März bis zum 15. April 2022 waren Ihre Ideen gefragt. Damit aus dem STEP2040 Wirklichkeit wird, wollten wir von Ihnen wissen: Welche Maßnahme braucht es aus Ihrer Sicht, um die Ziele des STEP2040 zu erreichen?
Leider kam es während des Dialogzeitraums wiederholt zu technischen Problemen. Lesen Sie in dieser Information des Dienstleisters nach, wie es dazu kam und wie wir damit umgegangen sind.
Sie konnten Ihre Ideen einbringen, indem Sie Maßnahmen vorgeschlagen haben. Um in den Dialog zu treten, konnten Sie die Ideen anderer kommentieren. Überzeugenden Ideen konnten Sie außerdem ihre Stimme geben. Beteiligungshürden wurden hier so gering wie möglich gehalten, beispielsweise wurde auf eine verpflichtende Registrierung verzichtet, um für jede*n interessierte*n Bürger*in, zugänglich zu sein. Im Fokus stand dabei kein repräsentatives Ergebnis, sondern eine Bestandsaufnahme an Vorschlägen in der Breite der Stadtöffentlichkeit.
Die 50 Ideen mit der meisten Zustimmung haben eine direkte Stellungnahme durch die jeweils zuständige Fachabteilung der Stadtverwaltung erhalten. Schauen Sie sich die Liste dieser TOP 50 Ideen an.
Die Ideengeber*innen der 15 Beiträge, die am meisten Zustimmung erhalten haben, wurden außerdem von Stadtbaurätin Elisabeth Merk am 23. Mai eingeladen, um gemeinsam über ihre Vorschläge zu diskutieren.
Von Freiräume und Mobilität über Quartiere und Klimaanpassung bis hin zu Klimaneutralität und Region – mit einem Klick auf das jeweilige Handlungsfeld gelangen Sie zu den entsprechenden Themenkarten und können diese herunterladen. Bei Bedarf konnten Sie die Karten mit einem Tool Ihrer Wahl oder ausgedruckt und handschriftlich markieren und kommentieren, und diese im Anschluss mit Ihrem Beitrag hochladen.
Ob klimaneutrale Quartiere, neue Mobilitätsformen oder grüne Fassaden aus Obst und Gemüse – wir freuen uns über Ihre Vorschläge, wie der STEP2040 vom Plan zur Realität wird.
Vielen Dank für Ihre Teilnahme. Sie gestalten damit gemeinsam mit uns die Zukunft Münchens! Aktuell befinden wir uns in der Auswertung der Ergebnisse. Der Auswertungsbericht wird hier veröffentlicht.
Übrigens: Auch zur Mobilitätsstrategie 2035 konnten Sie sich parallel beteiligen. Was es damit auf sich hat und wie Sie mitmachen konnten, erfahren Sie hier.
München nutzt in Zukunft VR und AR als integralen Bestandteil
München nutzt in Zukunft VR und AR als integralen Bestandteil
München und Mixed Reality, z.B. zur Stadtentwicklung:
https://urban-digital.de/stadtplanung-zukunft-virtual-reality-innovation...
Besser Anbindung von Germering an ÖPNV und das MVV-Netz
Besser Anbindung von Germering an ÖPNV und das MVV-Netz
Lösung im Verkehrskonzept München West.
U3 von Moosach nach Freiham - Ringschluss zu U3 Fürstenried West
U3 von Moosach nach Freiham - Ringschluss zu U3 Fürstenried West
Es gibt die Forderung die U3 nach Pasing zu führen. Das halte ich nicht für die beste Lösung, um ein leistungsfähiges MVV-Netz im Münchner Westen zu schaffen.
Zebrastreifen DRINGEN BENÖTIGT
Zebrastreifen DRINGEN BENÖTIGT
Wir brauchen beim Übergang zum Geschäft Pflanzen Kölle DRINGEND einen Zebrastreifen. Ein Zugang aus dem Wohngebiet Allach/Untermenzing ist sehr gefährlich!
Verlängerung der U3 von Fürstenried West über Neuried nach Klinikum Großhadern
Verlängerung der U3 von Fürstenried West über Neuried nach Klinikum Großhadern
Ziel eine Verknüpfung von U3+U6 ergeben ideale Voraussetzungen für einen Knotenpunkt wie am Scheidplatz U2+U3 im Norden Münchens
- Die Verlängerung einer Linie U3 nach Freiham kann die U5 treffen.
Stadtentwicklung langfristiger planen
Stadtentwicklung langfristiger planen
Grundsätzlich bin ich der Meinung, dass die Stadt die Stadtentwicklung langfristiger planen sollte: In mancher Diskussion um die hohen Mietpreise in der Stadt ist mir schon zu Ohren gekommen, dass sich die Probleme auf dem Münchner Wohnungsmarkt lösen
Mehr Öffentliche Werbeflächen
Mehr Öffentliche Werbeflächen
Die Stadt sollte einen Teil der öffentlichen Werbeflächen aufkaufen und Vereinen, Parteien, gemeinnützigen Organisationen und Bürger*innen in einem fairen Verfahren zur Verfügung stellen.
Siedlungsgebiet Pasing Süd
Siedlungsgebiet Pasing Süd
Dieses Gebiet sollte unbedingt als neues Siedlungsgebiet in den STEP 2040 aufgenommen werden .
Wir brauchen BEZAHLBARE Wohnungen - Entlastung von Mietern
Wir brauchen BEZAHLBARE Wohnungen - Entlastung von Mietern
Als Pasingerin und Mieterin kann ich ein Lied von Mietpreissteigerungen und Wohnungsknappheit singen. Wir benötigen mehr bezahlbaren Wohnraum JETZT!
Radwegebau
Radwegebau
Es sollten keine neuen Radwege durch Überbauung von Grünflächen, Wald oder landwirtschaftlichen Flächen gebaut werden. Allenfalls, wenn im gleichen Umfang eine Fläche entsiegelt wird.
- 1 von 3
- nächste Seite ›