Auf einem rund 24 Hektar großen Areal zwischen Lerchenauer Straße und Lerchenstraße in Feldmoching soll in den nächsten Jahren ein neues Stadtquartier mit Schul- und Sportcampus entstehen.
Die nachhaltige Stadt - Stadtentwicklung, Freiraum, Klimaschutz
710 Vorschläge in diesem Dialograum
Wie sieht nachhaltige Stadtentwicklung aus? Wie können sich Stadtquartiere dem Klimawandel anpassen? Und warum brauchen wir mehr Freiräume und eine zukunftsfähige Mobilität? Darum geht es in der Ausstellung "Die nachhaltige Stadt".
Hochhäuser fallen auf – nicht nur in der Stadtsilhouette, sondern auch in der gesellschaftlichen Diskussion. In einer digitalen Gesprächsreihe werden unterschiedliche Perspektiven auf diesen Bautypus beleuchtet.
In einer wachsenden Stadt wie München sind Freiräume ein kostbares Gut. Die Stadt München arbeitet an Leitlinien, Strategien und Schlüsselprojekten zu einer langfristigen Freiraumentwicklung 2030.
In einem 497 Hektar großen Teilbereich von Neuperlach laufen die vorbereitenden Untersuchungen der Stadtsanierung. Damit schafft die Landeshauptstadt München die Voraussetzungen für den Erhalt von Städtebauförderungsmitteln.
Mit dem Projekt „Langfristige Siedlungsentwicklung“ (LaSie) sucht die Landeshauptstadt München Antworten auf den absehbaren Engpass bei Wohnbauflächen.