
Stadtentwicklungsplan 2040: München plant die Zukunft
Vielen Dank für Ihre Mitwirkung! In der zweiten Phase konnten Sie vom 21. März bis zum 15. April 2022 Vorschläge einreichen, kommentieren und bewerten.
Das Stadtentwicklungskonzept Perspektive München ist das zentrale Steuerungsinstrument zur Gestaltung der Zukunft Münchens. Mit seinen strategischen und fachlichen Zielen, die in zahlreichen Konzepten, Programmen und Maßnahmen münden, setzt es den Handlungsrahmen für eine zukunftsfähige und nachhaltige Stadtentwicklung.
Damit die Perspektive München ihre Funktion als Zielsystem für die Stadt München erfüllen kann, wird sie regelmäßig an neue Herausforderungen und sich verändernde Rahmenbedingungen angepasst. Neben der Stärkung der räumlichen Ebene der Perspektive München mit dem neuen Stadtentwicklungsplan 2040, umfasst der aktuelle Fortschreibungsprozess insbesondere die Überarbeitung der übergeordneten, strategischen Ziele der Münchner Stadtentwicklung.
Nach einer Reihe von öffentlichen Veranstaltungen und einem intensiven Diskussionsprozess innerhalb der Verwaltung liegen nun die Entwürfe einer neuen Präambel und der aktualisierten, insgesamt vier strategischen Leitlinien vor. Prägend ist unter anderem die Orientierung am Gemeinwohl, außerdem wurden die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen komplett eingearbeitet.
Was gefällt Ihnen? Was fehlt Ihnen in dem Entwurf? Sie hatten hier vom 29. November bis zum 23. Dezember 2021 die Möglichkeit, die Entwürfe der Präambel und der strategischen Leitlinien zu kommentieren und uns Anmerkungen für die weitere Ausarbeitung mitzugeben.
Vielen Dank für Ihre Teilnahme! Wir haben Ihre Beiträge ausgewertet. Der Ergebnisbericht liegt nun vor.
In Kapitel A finden sich die Vorstellungen unter anderem zu regionaler und nationale Zusammenarbeit, den städtischen Finanzen und Transparenz, Vielfalt, Partizipation und einer lernende Verwaltung.
In Kapitel B finden sich als Themen unter anderem Ausführungen zu Tradition und Neuem, Wirtschaft und Arbeit, Kreativität, Innovation und Kultur.
Kapitel C enthält die Themen Sozialer Ausgleich, Bildung, sozialen Zusammenhalt, bürgerschaftliches Engagement, individuelle Gesund, Gesundheit und digitale Daseinsvorsorge.
Die Ausführungen in Kapitel D beinhalten die Themen, die auch im STEP2040 eine große Rolle spielen: Stadt der kurzen Wege, städtebauliche Qualitäten, Siedlungsentwicklung, Klima- und Naturschutz, Mobilität, öffentliche Räume und Wohnen.
Gibt es wichtige Aspekte, die in der Fortschreibung der Perspektive München aus Ihrer Sicht nicht berücksichtigt wurden und sich dort nicht wiederfinden lassen? Oder haben Sie weiterführende Rückmeldungen zur Perspektive München ohne konkreten Bezug auf ein Kapitel? Dann geben Sie hier Ihre übergreifende Rückmeldung.